Heimatblätter "An Möhne, Röhr und Ruhr" | ||
Stand: 15.11.2021 | ||
Nr. | Titel | Preis |
1 | Jahresausgabe 1991 | vergriffen |
2 | Schulen an Möhne Ruhr und Röhr | 2,00 |
3 | Jahresausgabe 1992 | 2,00 |
4 | Möhnekatastrophe vor 50 Jahre | vergriffen |
5 | Jahresausgabe 1993 (1. Nachdruck 2005) | 2,00 |
6 | Jahresausgabe 1994 | vergriffen |
7 | Jahresausgabe 1995 | vergriffen |
8 | Jahresausgabe 1996 (Urkunden von 1310) | 2,00 |
9 | Licht für unsere Straßen | vergriffen |
10 | Jahresausgabe 1997 (Notgeld) | 2,00 |
11 | Unsere Stadt verändert ihr Gesicht | vergriffen |
12 | Index zum Heimatbuch der Stadt Neheim | vergriffen |
13 | 1848/49 Neheim in den Revolutionsjahren | 2,00 |
14 | BLEHA-Phoenix-RMW Motorräder aus Neheim | vergriffen |
15 | Jahresausgabe 1999 (… und dann kam die Musike) | 2,00 |
16 | 825 Jahre Oelinghausen | vergriffen |
17 | Jahresausgabe 2000 (mit Plattdeutscher Messe) | 2,00 |
18 | Ohlbrücke | vergriffen |
19 | Jahresausgabe 2001 | 2,00 |
20 | 75 Jahre Freibad Neheim | 2,00 |
21 | Chronik der Freiheit Hüsten (Chronologie) | 2,00 |
22 | Neheimer Glocken | vergriffen |
23 | Hüsten - 1200 Jahre | vergriffen |
24 | Hugo Bremer 1869 - 1947 | vergriffen |
25 | Energie aus Möhne und Mühlengraben | 2,00 |
26 | Der Fürstenberg | vergriffen |
27 | Jahresausgabe 2003 | 2,00 |
28 | 60 Jahre Möhnekatastrophe | vergriffen |
29 | Hüstener Hüttenwerk 1839 - 1966 | vergriffen |
30 | Haus Füchten | vergriffen |
31 | Jahresausgabe 2004 | 2,00 |
32 | Register zum Heimatbuch Hüsten 1985 | 2,00 |
33 | Von der gewerblichen Sonntagsschule zum Berufskolleg | 2,00 |
34 | Jahresausgabe 2005 | 2,00 |
35 | Ziegeleien in Neheim-Hüsten | 2,00 |
36 | Geschichte und Schicksale jüdischer Mitbürger aus Neheim und Hüsten | vergriffen |
37 | Jahresausgabe 2006 | 2,00 |
38 | St. Johannes Baptist im Mittelpunkt der Stadt | 2,00 |
39 | Die alten Neheimer Friedhöfe | 2,00 |
40 | Jahresheft 2007 (Stadtbrand 1807) | 2,00 |
41 | 175 Jahre Biber Apotheke | vergriffen |
42 | Jahresausgabe 2008 (Fresekenhof) | 2,00 |
43 | Moosfelde | 2,00 |
44 | Haus Wicheln | 2,00 |
45 | Jahresheft 2009 (Stadtansicht) | 2,00 |
46 | 150 Jahre St. Johannes-Hospital Neheim | 6,00 |
47 | Kloster Oelinghausen und Umgebung in alten Ansichten | 6,00 |
48 | Erinnerung und Gedenken (u. a. Möhnekatastrophe) | 6,00 |
49 | Jahresheft 2011 | 6,00 |
50 | Präsentation von Stadtgeschichte | 9,00 |
51 | Jahresheft 2012 | 6,00 |
52 | 150 Jahre Christus-Kirche | 6,00 |
53 | Aktives Strodorf | 7,00 |
54 | Jahresheft 2013 | vergriffen |
55 | Denkmalpflegeplan Arnsberg-Neheim Strohdorf | vergriffen |
56 | 50 Jahre Franz-Stock-Komitee 1964 - 2014 | 6,00 |
57 | Hüstener Wirtschaft und Gesellschaft während der Weimarer Republik | vergriffen |
58 | Jahresausgabe 2015, Ruhrrenaturierung | vergriffen |
59 | Leben und Sterben israelitischer Bürger in Neheim und Hüsten | vergriffen |
60 | Neheimer und Hüstener Gaststätten Teil I | vergriffen |
61 | Wahlen und Wähler in Hüsten | 6,00 |
62 | Wohnungsnot in Neheim und Hüsten | 6,00 |
63 | Neheimer und Hüstener Gaststätten Teil II | 8,00 |
64 | Dokumentation Möhnestraße und Neheimer und Hüstener Gaststätten Teil III | vergriffen |
65 | Jahresheft 2018 | 6,00 |
66 | Begleitheft zur Ausstellung Möhnetatstrophe im Fresekenhof | 2,00 |
67 | Das Lager am Holzener Weg | vergriffen |
68 | Gottfrieds Vermächtnis: 650 Jahre Arnsberg bei Köln 1368-2018 (Sonderausgabe) | 15,00 |
69 | Neheimer und Hüstener Gaststätten früher und heute Teil IV | 8,00 |
70 | Biographie Bibliographie, Bernhard Bahnschulte | 8,00 |
71 | Nationalsozialismus in Neheim u. Hüsten im Spiegel der örtl. Presse | 6,00 |
72 | Kirmesbuch - Sonderdruck 2020 (Mitglieder 8,00 Euro) | 12,00 |
73 | Die Arbeit des Heimatbundes Neheim-Hüsten in Zeiten der Corona-Pandemie | 6,00 |
Sammelordner für die Heimatblätter, Verkauf nur solange der Vorrat reicht | 2,00 | |
In diesen Tagen erscheint das Heft Nr. 70 der Veröffentlichungen des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V. in der Reihe „An Möhne, Röhr und Ruhr“ mit dem Titel „Biographie und Bibliographie Bernhard Bahnschulte“. Es ist zum Preis von 8 Euro im lokalen Buchhandel zu beziehen.
Nach der Veröffentlichung von „Heimat entdecken mit Bernhard Bahnschulte“ des Heimatbundmitgliedes Werner Saure von 1998 ist dies der zweite Titel, der sich mit den Arbeiten des Heimatforschers und Gründungsmitgliedes des Heimatbundes befasst.
Franz-Josef Schulte hat über 400 Aufsätze und Schriften chronologisch erfasst und geordnet. Damit wird das neue Heft zu einem Findbuch der vielfältigen Arbeiten Bahnschultes zur Früh- und Vorgeschichte aber auch zur jüngeren Geschichte Neheim-Hüstens und seiner Umgebung. Dessen Forschungen sind immer noch eine unverzichtbare Grundlage der Lokalgeschichte. Für diese aufwändige Arbeit dankt der Heimatbund seinem langjährigen Vorsitzenden und jetzigem Ehrenvorsitzenden.
Zeitgleich stellt der Heimatbund auf seiner Internetseite ein computergestütztes Schlagwortverzeichnis zu diesem Heft ein, das ein bequemes Durchsuchen des neuen Heftes ermöglicht.
Einen großen Teil der im Heft genannten Aufsätze hat Franz-Josef Schulte als Kopien im Archiv des Heimatbundes im Fresekenhof hinterlegt, der in der Regel montags von 14 bis 18 Uhr für Interessenten geöffnet ist. Dort können auch Restexemplare des oben genannten Buches und weitere Schriften erworben werden.
8,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Index zu Heft 70 - Bernhard Bahnschulte Bibliographie | |
Begriff | Seite(n) im Heft |
„Goldene Wiege“ | 78 |
2. Weltkrieg | 158 |
Affeln | 154 |
Apollonia-Kapelle | 130 |
Arnsberg | 99, 119 |
Arnsberger Wald | 153 |
Bachum | 31, 42 |
Balve | 101, 104, 106, 109, 115, 126, 168 |
Balve – Heeßen | 119 |
Beckum | 105 |
Beleuchtungsindustrie | 37, 49, 136 |
Bergheim | 31, 41, 42, 73, 122, 125, 147 |
Bestwig | 96 |
Betmänneken | 154 |
Biber | 135 |
Bödefeld | 96 |
Bremer | 88, 131, 134, 140, 150, 155, 156, 168, 171 |
Brökelmann | 128, 165 |
Brökelmann, Jäger und Busse | 123 |
Bronzewarenindustrie | 37 |
Brunscheid, Kreis Altena | 128 |
Cosack | 116 |
Donatorenfeier | 44 |
Drahtwarenfabrik | 36 |
Dreihausen | 125, 152 |
Dreisborn | 5, 76, 163 |
Drüggelte | 124, 163, 169 |
Eier und Bratkartoffeln | 144 |
Eier und Zweige | 151 |
Eiszeitjäger | 108 |
Elefant | 158 |
Elefantenzahn | 111, 143 |
Elektrisches Licht | 154 |
Fastnachtsbräuche | 110 |
Feuersnot | 143 |
Freibeuter | 40 |
Freseken | 47 |
Füchten | 38, 42, 144 |
Fürstenberg (Berg) | 31, 34, 51, 52,62, 64, 77, 87, 96, 108, 141, 146, 154 |
Fürstenberg | 29, 32, 34, 44, 50, 87, 94, 107, 150 |
Glühlampe | 170 |
Graf Gottfried | 44, 143 |
Gransau | 47 |
Handwerkertag | 46 |
Heimat | 169 |
Heimatmuseum | 41 |
Heimatsstube | 41 |
Herdringen | 133 |
Hilsmann | 144, 150, 151 |
Himmelpforten | 38, 51, 115 |
Höhlen | 139 |
Höingen | 93, 137 |
Höllinghofen | 38, 42 |
Holzen | 56 |
Hönnetal | 85, 93, 102, 108, 111, 145, 174, |
Hövel | 92 |
Hügelgräber | 103 |
Hüsten | 125, 167, 169 |
Jägerfest | 66 |
Jägerverein | 66, 164 |
Jahrgangstreffen 1921 | 138 |
Kaiser | 150 |
Kleimenhagen | 166 |
Knopfindustrie | 37 |
Königsstraße | 76, 152 |
Körbecke | 81 |
Kreuzzug | 166 |
Kreuzzug in Ägypten | 169 |
Kriegsgefangenschaft | 92, 111 |
Krippe | 155 |
Lamberty | 150 |
Landwehren | 103 |
Lange Wende | 130 |
Latrop | 170 |
Leclaire | 179 |
Leichenhöhle | 112, 160 |
Leuchten-Entwicklung | 131 |
Luerwald | 56, 86, 118, 153 |
Lüttkenbruchhausen | 125 |
MGV Eintracht | 130 |
Möhnekatastrophe | 141, 168 |
Möhneschatz | 121, 135 |
Moosfelde | 41, 42, 106, 125 |
Musikfest | 45 |
Nagelindustrie | 37 |
Neheim | 31, 35, 40, 43, 47, 49, 50, 51, 52, 60, 64, 68, 69, 70, 71, 75, 79, 82, 85, 86, 87, 91, 92, 93, 94, 106, 107,125, 127, 128, 129, 132, 136, 138, 140, 148, 149, 162 |
Neheim-Hüsten | 74, 110, 129,143, 147, 149, 157, 174 |
Nihem | 156 |
Nyhem | 35 |
Obst- und Gartenbauverein | 154 |
Odenhausen | 42, 125 |
Odenhausener Straße | 130 |
Oelinghausen | 38, 70, 83 |
Oldenburg | 146 |
Ortsnamen | 76 |
Osterhase | 125 |
Papierfabrik | 36 |
Pfahlbürger | 151 |
Plesser | 151 |
Post | 85 |
Prozessionen | 124 |
Rathaus | 165 |
Redde | 67 |
Richters Köppken | 74 |
Ruhrbrücke | 170 |
Ruhr-Möhne-Eck | 161 |
Ruhrtalbahn | 111 |
SATOR | 170 |
Sauerland | 98, 146 |
Sauerländer Heimatbund | 25, 39 |
Schafsbrücke | 166 |
Schmerzenskind | 152 |
Schnellenberg | 166 |
Schobbostraße | 119, 121 |
Schulte | 84, 107 |
Schüngel | 47 |
Schützenfest | 46 |
Schwiedinghausen | 42, 125 |
Schwiedinghauser Brücke | 160 |
Schützenbruderschaft St. Johannes | 145 |
Seibertz | 102 |
Seidfeld | 98 |
SGV-Neheim | 161 |
siebenjähriger Krieg | 32 |
Siegenbittel | 157 |
Silberschatz | 51 |
Sitten und Bräuche | 50 |
Soest | 33, 127, 139 |
Stadtbrand 1807 | 31, 35 |
Staffschwein | 160 |
Stemberg | 161 |
Stenografenverein | 51 |
Tappe | 55 |
Theodoruskapelle | 44 |
Totenberg | 42, 74, 125, 159 |
Trinkwasserversorgung | 136 |
Tropfsteine | 137 |
Truchsessianer | 40 |
Trutznachtigall | 45, 59 |
Tuchindustrie | 37 |
Unwetter | 161 |
Volksglauben | 80 |
Volkskunde | 97 |
Vor- und Frühgeschichte | 37, 59 |
Vorstenburg | 56 |
Vosswinkel | 42, 112, 147 |
Wallburgen | 76, 79, 112 |
Waterlappe | 40, 42 |
Weihnachtskrippe | 171 |
Werne | 85 |
Westfalen | 111, 139 |
Wetzchewald & Wilmes | 131 |
Wiedenberg | 44, 124, 132 |
Wolff | 53, 156 |
8,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
650 Jahre Arnsberg bei Köln 1368-2018
19,50 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ausgabe 3 / 2018
erschienen im Oktober 2018
Das Heft beschreibt auf 100 Seiten die Geschichte des Barackenlagers am heutigen Berliner Platz von 1944 bis 1970 und geht der Frage nach, warum Menschen so lange in menschenunwürdigen Behausungen leben mussten.
Autor Reiner Ahlborn schildert zusätzlich die Lebensläufe der Heimleiterin Schwester Hilde und der Vertriebenenfunktionärin Gerti Kudera.
0,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ausgabe 2 / 2018
erschienen im Mai 2018
Aus Anlass der 75ten Wiederkehr des Jahrestages der Möhnekatastrophe hat der Heimatbund zum dritten Mal eine Ausstellung im Fresekenhof aufgebaut.
Als Begleitheft zur Ausstellung ist Heft 66 konzipiert. Es enthält Fotos von der Wasserkatastrophe und einen Begleittext des Stadtarchivars Michael Gosmann.
2,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ausgabe 1/2018
erschienen im Dez. 2017
Immer wieder erreichen den Heimatbund Aufsätze von Heimatfreunden.
In diesem Sammelband finden sich 18 Arbeiten zu den unterschiedlichsten Themen, teilweise auch Nachdrucke von Aufsätzen, so die von Dr. Emmi Marke oder Lehrer Leopold Dobbrick.
Dazu gibt es in der plattdeutschen Ecke zwei Texte von Gerd Holbeck sowie Nachträge zu den Heften 46 und 59.
6,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ausgabe 2/2017 - erschienen 2017
Dokumentation der Geschichtswerkstatt "Möhnestraße"
Auf der Abschlussveranstaltung der Geschichtswerkstatt „Möhnestraße im Wandel“ im bis auf den letzten Platz vollbesetzten Saal des Kaiserhauses präsentierte das Team um Reiner Ahlborn die 777-seitige Abschlussdokumentation. Wegen der Fülle der Ergebnisse wurden 324 Seiten in Papierform als Heft Nr. 64 der Schriftenreihen an Möhne, Röhr und Ruhr gedruckt, die restlichen Seiten befinden sich auf der beigelegten CD.
Im Förderbescheid des RP Arnsberg zum Stadtumbau findet sich der Hinweis auf die Einrichtung und Finanzierung einer Geschichtswerkstatt, die die Geschichte der Möhnestraße als Keimzelle der Neheimer Leuchtenindustrie aufarbeiten soll. Dazu wurde im Mai 2016 die Geschichtswerkstatt mit aktuell neun Mitarbeitern gegründet. Zu den Themenfeldern Menschengeschichten, Häusergeschichten und Firmengeschichten wurden über 120 Interviews geführt und die Archive durchforstet. Zeitnah zum Abschluss der Baumaßnahmen und zur Einweihung der umgestalteten Möhnestraße erschien die Dokumentation, die dank der Finanzierung durch den Regierungspräsidenten kostenlos an heutige und frühere Anwohner der Möhnestraße und weitere Interessierte abgeben wird.
Mitglieder des Heimatbundes erhielten das schwergewichtige Heft zugesandt; die Gäste der Veranstaltung im Kaiserhaus erhielt ein Belegexemplar. Am 4.11. konnten sich interessierte Bürger im Fresekenhof ein kostenloses Exemplar abholen; die gesamte Auflage von 1.400 Exemplaren ist bis auf wenige Einzelstücke vergriffen.
0,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im Rahmen einer Mikrostudie hat Reiner Ahlborn die Ergebnisse aller Wahlen zwischen 1919 und 1933 in der Gemeinde und im Amt Hüsten erfasst und kommentiert und anhand sozialer Kriterien die Wähler in den einzelnen Wahlbezirken Hüstens klassifiziert.
Sein Interesse war es herauszufinden, ob und warum Wähler aus dem katholischen Milieu, seien es Arbeiter oder Kleinbürger, zum Ende der Weimarer Republik die Nationalsozialisten und andere extrem rechte Parteien gewählt haben. Das Ergebnis der Arbeit ist zusammengefasst, dass die Hüstener Wähler wohl aufgrund ihrer christlich-katholischen Prägung insgesamt in wesentlich geringerem Maße als entsprechende Vergleichsgruppen die Nationalsozialisten gewählt haben.
Diese Fragestellung ist auch heute wieder aktuell. Lehren aus der Vergangenheit können - wenn überhaupt - nur gefunden werden, wenn damalige Fakten und Trends gründlich und differenziert dargestellt werden.
Heimatbund und Autor sind deshalb stolz, dass Professor Reininghaus in einer Rezension in den Westfälischen Forschungen 68/2018 diese Arbeit als "mustergültig" bewertet hat.
6,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen